Spielzeug_EPR_Frankreich-Was_Unternehmen_wissen_muessen

Spielzeug EPR Frankreich? Die Spielzeug EPR (Extended Producer Responsibility) in Frankreich ist ein entscheidender Bestandteil des französischen Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Unternehmen, die Spielzeug auf den französischen Markt bringen, müssen sich mit den spezifischen EPR-Verpflichtungen für diesen Abfallstrom vertraut machen. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Registrierungspflichten und zukünftige Herausforderungen.

Spielzeug EPR Frankreich: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Die EPR für Spielzeug wurde durch das Gesetz zur Bekämpfung von Abfällen und Förderung der Kreislaufwirtschaft vom 10. Februar 2020 eingeführt. Ziel ist es, durch das Verursacherprinzip die Sammlung, Wiederverwendung und das Recycling von Spielzeugen zu fördern. Unternehmen, die Spielzeug erstmalig in Frankreich vermarkten sind verpflichtet, eine Gebühr („Eco-fee“) zu entrichten. Die Organisation Ecomaison übernimmt dabei die Koordination und Überwachung der Einhaltung der Vorschriften.

Spielzeug EPR Frankreich: Wer ist verpflichtet, sich anzumelden?

Marketer, die Spielzeug in Frankreich erstmalig in Verkehr bringen, müssen sich bei Ecomaison registrieren. Als Marketer im Sinne der EPR-Regularien, gelten Hersteller, Importeure oder Unternehmen, die Spielzeuge unter einer Eigenmarke vertreiben. Ebenfalls eingeschlossen sind Händler, die Spielzeuge über Online-Marktplätze verkaufen und ausländische Unternehmen, die französische Endkund:innen direkt beliefern.

Quelle: Pixabay @Pexels.com

Nähere Informationen zu EPR-Richtlinien im Online-Handel und auf Online-Marktplätzen finden Sie hier.

Welche Spielzeuge umfasst die EPR-Regelung in Frankreich?

1. Spielzeuge gemäß Artikel 2 des Dekrets Nr. 2010-166 vom 22. Februar 2010, die ausschließlich oder auch für die Zwecke des Spiels von Kindern unter 14 Jahren konzipiert oder bestimmt sind. Dazu gehören:

  • Spiele für Draußen
  • Spiele für Drinnen (Puppen, Plüschtiere, Konstruktionsspiele, Actionspiele usw.)
  • Brettspiele und Puzzles (weniger als 500 Teile)
  • Geschenkspielzeuge (z. B. Spielzeuge, die kostenlos an Verbraucher im Rahmen des Verkaufs eines anderen Produkts verteilt werden, etwa zu einem Kindermenü oder einer Zeitschrift).

2. Ebenfalls eingeschlossen sind Modelle, Puzzles (mehr als 500 Teile) und Brettspiele für Kinder ab 14 Jahren, die zwar außerhalb des Geltungsbereichs des Dekrets Nr. 2010-166 liegen, aber dennoch Teil EPR-Anforderungen für Spielzeug sind.

Eine nicht abschließende Liste an Produkten finden Sie auf der Internetseite von Ecomaison.

Achtung: Einige Produkte werden in diesem Guide von Ecomaison auf den Seiten 8-9 explizit ausgeschlossen.

Wichtig für Verkäufer von elektronischem Spielzeug

Verkäufer von elektronischem Spielzeug müssen neben der Spielzeug-EPR auch die spezifischen Vorschriften für Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE – Waste Electrical and Electronic Equipment) beachten. In Frankreich unterliegt elektrisches Spielzeug nicht nur der Registrierung bei Ecomaison, sondern auch der erweiterten Herstellerverantwortung für Elektrogeräte, die von der Organisation ecosystem verwaltet wird.

Unternehmen, die batteriebetriebene oder elektronische Spielwaren verkaufen, müssen sich daher zusätzlich bei ecosystem registrieren, Mengenmeldungen einreichen und eine separate Umweltabgabe entrichten. Zudem gelten besondere Vorgaben für die Entsorgung und das Recycling von Altgeräten, einschließlich der Rücknahmeverpflichtung bei bestimmten Verkaufsmodellen. Weitere Details zu den WEEE-Anforderungen in Frankreich finden Unternehmen auf der Website von ecosystem.

Was ist mit den Verpackungen von Spielzeugen?

Neben den Spielzeugen selbst unterliegen auch deren Verpackungen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR). In Frankreich – und in ganz Europa – gelten für Haushaltsverpackungen spezifische Registrierungspflichten und Recyclingabgaben.

Unternehmen, die Spielzeug in Verpackungen an Endkunden verkaufen, müssen sich daher auch für die Verpackungs-EPR registrieren und entsprechende Lizenzgebühren entrichten.

In Frankreich erfolgt die Verpackungsregistrierung bei Organisationen wie CITEO, während in anderen EU-Ländern jeweils eigene Systeme bestehen. Online-Händler, die in mehrere europäische Länder verkaufen, müssen sicherstellen, dass sie in jedem Land die entsprechenden EPR-Anforderungen für Verpackungen erfüllen.

Die EPR-Vorschriften in Europa sind komplex, aber mit unserem digitalen Beratungsservice behalten Sie den Überblick. Wir helfen Ihnen, Ihre Verpflichtungen in allen relevanten Märkten einfach und rechtskonform zu erfüllen.

Spielzeug EPR Frankreich: Anforderungen erfüllen

Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, müssen Unternehmen:

  1. Sich bei Ecomaison registrieren und einen Servicevertrag abschließen
  2. Quartalsweise oder jährlich die Menge und Art der vermarkteten Spielzeuge deklarieren
  3. Die entsprechende Eco-fee entrichten

Spielzeuge müssen korrekt codiert werden, um die passende Eco-fee zu berechnen. Dies erfolgt über ein 11-stelliges Codierungssystem, das Material, Gewicht und Produkttyp berücksichtigt. Nähere Informationen zu den verwendeten Codes und aktuellen Preisen, können Sie bei Ecomaison abrufen.

Sind Sie unsicher, ob Sie alles richtig gemacht haben?

Oder sollen wir das für Sie übernehmen? Schreiben Sie uns kostenlos und unverbindlich:

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Die Spielzeug EPR in Frankreich entwickelt sich stetig weiter, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern. Für Unternehmen besteht die Herausforderung, mit Änderungen der Vorschriften Schritt zu halten und gleichzeitig umweltfreundliche Lösungen zu integrieren.

Quelle: Pixabay @Pexels.com

Zukunftsthemen wie die Förderung von Spielzeugspenden, die Optimierung des In-Store-Recyclings und die Verbesserung der Recycelbarkeit von Materialien gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden sich positiv auf die zu entrichtende Eco-fee auswirken.

Fazit

Die Spielzeug EPR in Frankreich ist ein zentraler Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, sollten die gesetzlichen Anforderungen nicht nur als Verpflichtung, sondern auch als Chance zur Förderung von Umweltbewusstsein und Innovation verstehen.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Einhaltung Ihrer EPR-Pflichten. Fragen Sie einfach kostenlos an!