Häufig gestellte Fragen
Finden Sie hier die Antwort auf Ihre Frage zu folgenden Themen:
Allgemeine Fragen
Betrachten Sie uns als Ihren digitalen Compliance Consultant. Wir liefern Ihnen für jedes Land der EU und für ausgewählte Drittländer alle Informationen, die Sie zur Umsetzung Ihrer Compliance gemäß EU-Verpackungsrichtlinie und nationalen Gesetzen benötigen. Durch unseren digitalen Service erhalten Sie dabei alle Informationen kompakt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten, so sparen Sie Zeit und Geld und sind europaweit abgesichert. Unsere Daten sind dabei immer up to date und passen sich an Veränderungen Ihres Unternehmens an. Mit unserem digitalen Service ab 19,99€ pro Land bieten wir eine Alternative zu teuren Beratungsangeboten, die häufig 500€ oder mehr pro Land kosten. So wird die europaweite Verpackungslizenzierung auch für kleine und mittelgroße Onlinehändler*innen endlich erschwinglich.
Nein, ecosistant liefert Ihnen alle Informationen für jedes Land, sodass Sie dort die Verpackungslizenzierung bzw. EPR-Registrierung selbst durchführen können. Sie sparen sich dadurch hohe Kosten für eine*n Berater*in, sparen Stunden oder gar mehrere Tage an Zeit für Recherchearbeit und bekommen die Sicherheit, dass Ihre Compliance-Anforderungen für jedes Land stets auf dem neuesten Stand sind.
Für Kund*innen des Premium Service führt ecosistant die EPR-Registrierung, Verpackungslizenzierung und die damit verbundenen Datenmeldungen zudem direkt für Sie durch. Die Verpackungslizenzen erhalten Sie jedoch nicht bei ecosistant, sondern bei Recycling-Systemen, die in den jeweiligen Ländern die staatliche Lizenz zum Verpackungsrecycling besitzen. Wir bieten Ihnen ein Full-Service-Angebot und dienen als Consultant und Vermittler.
Speziell für Deutschland können wir Ihnen auch kostenlos ein günstiges Angebot für die Verpackungslizenz vermitteln. Schreiben Sie uns dazu einfach eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular, in der Sie uns Ihre Verpackungsmengen für das Kalenderjahr nennen. Ihr Angebot erstellen wir Ihnen dann innerhalb weniger Werktage.
Seit Q2 2021 bieten wir in unserem Service auch Compliance-Guides für Elektrogeräte und Batterien mit an. Die Anleitungen helfen Ihnen dabei, für jedes Land geeignete „WEEE Bevollmächtigte“ zu finden und die vorgeschriebene Registrierung in den Produzentenregistern und bei Recycling-Systemen durchzuführen.
Die obligatorischen Recycling-Kennzeichnungen in der EU müssen auf Ihrer (Haushalts-) Verpackung (Produkt- & Versandverpackungen, die im Hausmüll landen) angebracht werden. Diverse EU-Mitgliedsstaaten haben eigene Anforderungen zur Kennzeichnung von Verpackungen durch Recycling-Symbole. Ein einheitliches System existiert derzeit nicht.
Das allgemeine Ziel der Umsetzung der obligatorischen Recycling-Kennzeichnungen ist,
- sicherzustellen, dass Sie die regulatorischen Anforderungen erfüllen, und
- dass Sie Ihren Kunden / Verbrauchern die Informationen breitstellen können, die sie fürs adäquate Entsorgen benötigen.
Seit Q2 2022 bieten wir in unserem Premium Service auch Leistungen für obligatorische Recycling-Kennzeichnungen an. Dieser Service unterstützt Sie dabei, die europaweiten obligatorischen Recycling-Kennzeichnungen adäquat einzuhalten und konforme Etiketten/Labels für ihre Produkte zu verwenden. Gerne teilen wir detaillierte Informationen mit Ihnen, prüfen Ihre bereits erstellten Labels oder entwickeln diese direkt für Sie. Nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf, für weitere Details und eine Kostenübersicht.
Ebenso enthält unser digitaler Service im Europa-Paket umfangreiche Informationen zu den Recycling-Kennzeichnungspflichten europaweit, bzw. im Länder Paket sind die wichtigsten Informationen für Länder, in denen es solche Pflichten gibt, in den jeweiligen digitalen Anleitungen enthalten.
Tatsächlich gibt es vergleichbare Vorgaben für Hersteller und (Online-)Händler von Mode (Textilien, Schuhe) und Möbel in Frankreich und für Matratzen in Belgien. In den kommenden Jahren werden in weiteren EU Mitgliedsstaaten EPR-Systeme für Textilprodukte und ggf. Matratzen eingeführt werden. Unser ecosistant Service deckt all diese Recycling-Gesetze für den Online Handel mit ab.
Tipp: Als Kunde mit bestehendem Abonnement profitieren Sie automatisch von zukünftigen Updates unseres Angebots, ohne Mehrkosten. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um als erstes davon zu erfahren.
Wir können keine Rechtsberatung für Ihren konkreten Fall anbieten. Wir ersetzen mit unserem Service keine*n Rechtsanwalt*in. Wir können Ihnen jedoch die für Ihr Unternehmen relevanten Informationen zuspielen, aus denen Sie folgern können, welche Pflichten zum Verpackungsrecycling Ihr Unternehmen in den jeweiligen Ländern hat und wie Sie diese erfüllen können.
Unser Angebot richtet sich an alle Onlinehändler*innen, die (verpackte) Produkte direkt an den Endverbraucher*innen liefern. (B2C E-Commerce)
Als Endverbraucher*in zählen hierbei auch kleinere Betriebe, Hotels, Gaststätten, Kinos, Restaurants und sonstige Unternehmen, bei denen der Verpackungsmüll wie regulärer Haushaltsmüll anfällt.
Insbesondere Onlineshops mit EU-Versand oder internationalem Versand profitieren von unserer Dienstleistung.
Unser Angebot richtet sich prinzipiell nur an B2C Onlineshops. Reine B2B Shops unterliegen i.d.R. nicht denselben Verpflichtungen, außer Ihre Kunden sind beispielsweise kleinere Betriebe, Hotels, Gaststätten, Kinos, Restaurants und sonstige Unternehmen, bei denen der Verpackungsmüll wie regulärer Haushaltsmüll anfällt.
Bitte beachten Sie, dass natürlich B2B Unternehmen auch die obligatorischen Recycling-Kennzeichnungen für ihre Kunden (Reseller) in die Hand nehmen können und daher unseren Premium Service zur Recycling-Kennzeichnung nutzen können.
Wir empfehlen bei Spezialfällen vor der Buchung Kontakt mit uns aufzunehmen.
Unser Angebot richtet sich prinzipiell nur an B2C Onlineshops bzw. an alle Fernabsatzhändler*innen, die über Ländergrenzen hinweg Produkte direkt an Endverbraucher*innen verkaufen. Falls das auf Sie zutrifft, können Sie unseren Service nutzen. Wir empfehlen bei Spezialfällen vor der Buchung Kontakt mit uns aufzunehmen.
In Bezug auf die obligatorischen recycling-Kennzeichnungen in der EU unterstützen wir nicht nur Onlineshops.
Ihre Daten werden bei uns ausschließlich im Zuge der angebotenen Services verarbeitet, sicher auf Servern innerhalb der EU gespeichert und nicht unaufgefordert an Dritte weitergegeben. Erfahren Sie hier mehr über unsere Datenschutzbestimmungen.
EU-Verpackungsrichtlinie
Die EU-Verpackungsrichtlinie regelt EU-weite Zielvorgaben an das Recycling von Verpackungsabfällen und zieht Hersteller*innen und Händler*innen in die Verantwortung, sich am Recycling ihrer verwendeten Verpackungen zu beteiligen. Auch Onlinehändler*innen unterliegen diesen Verpflichtungen. Da jeder Staat die Richtlinie in eigene nationale Gesetze überführen muss, existieren in jedem Land der EU andere Regeln und Institutionen. Auch Drittländer außerhalb der EU haben ähnliche Gesetze eingeführt. Insbesondere für Onlineshops, die in mehrere oder alle europäischen Länder liefern, steigt dadurch die Komplexität. Sie müssen für jedes Land einzeln untersuchen, ob für sie Verpflichtungen zum Verpackungsrecycling vorliegen und wie sie diese erfüllen können.
In Deutschland schreibt das Verpackungsgesetz Herstellern und Händlern (auch Online Händlern), die verpackte Produkte an den Endkunden verkaufen vor, ihre Verpackungen bei Dualen (Recycling) Systemen zu „lizenzieren“. Das heißt, man bezahlt ein Entgelt für die Menge an Verpackungen, die man auf den Markt bringt. In der Regel handelt es sich dabei um kleine Cent Beträge pro Kilogramm Papier, Plastik, Aluminium, usw.
Zum einen werden aus diesen Lizenzbeiträgen die deutschen Recycling Systeme mitfinanziert, zum anderen sollen die Kosten Anreize für Produzenten und (Online-) Händler schaffen, die eingesetzten Verpackungsmengen zu reduzieren.
Ähnliche Systeme gibt es auch in den anderen EU-Staaten. Teilweise spricht man hier nicht von „Lizenzierung“ sondern von „Entpflichtung“ oder „Umweltsteuern“, aber das Prinzip ist weitgehend dasselbe. Institutionen, Preise, Freimengen und gesetzliche Regelungen unterscheiden sich aber teilweise enorm, sodass es insbesondere für Online Händler mit EU-Versand oder internationalem Versand sehr schwierig sein kann, die eigenen Verpflichtungen europaweit zu überblicken. Hierfür bieten wir unseren europaweiten Compliance Service an.
Die meisten dieser Gesetze haben ihren Ursprung in der EU-Verpackungsrichtlinie.
Falls Sie Lieferungen ins Ausland anbieten, reicht es grundsätzlich nicht aus, wenn Sie sich nur in Ihrem Herkunftsland um die Verpackungslizenzierung kümmern. Onlinehändler*innen sind in jedem Land exakt für die Menge an Verpackungen verantwortlich, die sie an Endverbraucher*innen des jeweiligen Landes versenden. Während Onlinehändler*innen in ihrem eigenen Land häufig nur für ihre Versandverpackungen verantwortlich sind, gelten sie bei Auslandslieferungen in der Regel auch als Inverkehrbringer*in der Produktverpackungen.
Durch Mindestmengen, Ausnahmen für ausländische oder kleine Unternehmen, oder durch Ausnahmen für bestimmte Arten von Verpackungen kann es jedoch sein, dass Sie in manchen Ländern keinen Verpflichtungen unterliegen. Sie sollten sich in jedem Land, für das Sie die Lieferung anbieten über Ihre Verpflichtungen informieren.
Grundsätzlich handelt es sich um Verpflichtungen für Verpackungsabfälle, die bei Endverbraucher*innen im Haushaltsmüll oder vergleichbaren Stellen anfallen, dazu zählen z. B. auch Hotels, Kinos, Gaststätten oder Kleinbetriebe.
Wenn Großhändler*innen jedoch an Zwischenhändler*innen (im Ausland) liefern, die dann an Endverbraucher*innen weiterverkaufen, sind i.d.R. die Zwischenhändler*innen (als Importeure*innen) für die Lizenzierung der Verpackungen verantwortlich.
Wenn Sie ausschließlich über das Fulfillment-by-Amazon Programm verkaufen, kümmert Amazon sich um die Lizenzierung der Amazon-eigenen Versandverpackungen. Verkäufer*innen müssen dennoch (im In- und Ausland) die eigenen Produktverpackungen lizenzieren.
Wenn Sie ausschließlich über Dropshipping-Kanäle verkaufen, sollten Sie sicherstellen, dass der Versender die Verpackungen im In- und Ausland lizenziert. Andernfalls können Sie als Verkäufer*in dafür zur Rechenschaft gezogen werden. Das gilt insbesondere, wenn Sie eigene Marken anbieten bzw. Ihre Verpackungen auf Ihren Shop schließen lassen.
Bei Verstoß gegen die jeweils geltenden nationalen Gesetze gibt es sehr unterschiedliche Strafen. In der Regel werden Bußgelder fällig (bis zu 200.000€ in Deutschland, ca. 230.000€ in Polen, 2.000.000€ in Belgien, usw.) und es werden Handelsverbote gegen Ihr Unternehmen verhängt. Ein weiteres Risiko stellt die Abmahnung durch Wettbewerber*innen dar, oder negative Presse, Kundenmeinungen oder Boykotts, wenn herauskommt, dass Sie Ihren Pflichten zum Recycling nicht nachkommen.
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. In einigen Ländern gibt es gewisse Mindestmengen, sodass Sie sich unter Umständen überhaupt nicht oder nicht in vollem Umfang am Recycling Ihrer Verpackungen beteiligen müssen. Wenn Sie unseren Service nutzen, weist ecosistant Sie darauf hin, wenn die Verpackungslizenzierung in einem Land für Sie optional ist.
In vielen Ländern ist die Lizenzierung jedoch ab der ersten Lieferung verpflichtend, teilweise sogar bereits vor der ersten Lieferung, wenn Sie auf Ihrer Website lediglich den Versand in das jeweilige Land anbieten.
Die Kosten variieren von Land zu Land und richten sich in der Regel danach, wie hoch Ihre Verpackungsmenge je Land ausfällt. Auch das Material Ihrer Verpackungen hat einen Einfluss, z. B. ist Papier im Recycling meistens deutlich günstiger als Plastik (pro kg).
In den einzelnen Ländern werden ggf. Kosten von externen Dienstleister*innen oder Institutionen für die Lizenzierung Ihrer Verpackungen fällig, jedoch nur wenn Sie Ihre Verpackungen tatsächlich lizenzieren. Wir informieren Sie vorab über die voraussichtlichen Kosten je Land. Sie können dann entscheiden, ob Sie diese Kosten tragen möchten, oder ob Sie ggf. stattdessen den Versand in betroffene Länder einschränken.
Bestellprozess & Account
Sie können unseren digitalen Beratungsservice als Länder- oder als Europa-Paket buchen. Es handelt sich prinzipiell um denselben Service, wobei Sie mit dem Europa-Paket direkt alle Länder abdecken und somit von einem Mengenrabatt von über 30% profitieren.
Sie erhalten darin alle Informationen und Anleitungen zur Verpackungslizenzierung in den jeweils gebuchten Ländern bzw. im Europa-Paket für alle 30 Länder. Somit sparen Sie sich die Zeit einer Recherche auf eigene Faust und erhalten Sicherheit durch unsere geprüften Anleitungen.
Sollte sich etwas ändern, werden die Informationen für Sie automatisch aktualisiert. Ebenso können Sie mehrmals pro Jahr Ihre angegebenen Daten anpassen, um immer die für Ihre Bedürfnisse optimale Lösung zu erhalten. Das ist besonders wichtig, weil die Anforderungen in den einzelnen Ländern häufig zum neuen Kalenderjahr oder unterjährig angepasst werden, oder weil Ihr Unternehmen wächst und ggf. im neuen Jahr andere Verpflichtungen zu erfüllen hat als zuvor.
Im Premium-Service stellen wir Ihnen eine*n Account Manager*in an die Seite, der Sie zur Verpackungslizenzierung in 30 europäischen Ländern berät und diese für Sie übernimmt. Der Service enthält die Übernahme der Registrierung und Kommunikation mit Recycling-Systemen und Institutionen in den von Ihnen gebuchten Ländern sowie die regelmäßige Meldung Ihrer Verpackungsmengen an die zuständigen Dienstleister*innen und Institutionen je Land.
Und im Premium Service zur Recycling-Kennzeichnung stellen wir Ihnen auch eine*n Account Manager*in an die Seite (abhängig vom gebuchten Paket), der Sie bei der Labelentwicklung und/oder Prüfung unterstützt.
Generell empfehlen wir unseren vollständig digitalisierten Service (Länder- bzw. Europa-Paket). Sie werden merken, dass Sie aufgrund von Bagatellgrenzen in der Regel nicht in allen Märkten zur Verpackungslizenzierung verpflichtet sind, und dass Sie erhebliche Kosten sparen können, wenn Sie die Verpackungslizenzierung in Ihren Zielmärkten selbst durchführen. Insbesondere für Startups, kleine und mittelgroße Händler*innen ist das die aus unserer Sicht geeignetste Lösung.
Wenn Sie den Versand nur in einzelne Länder anbieten, können Sie diese im Länder-Paket buchen und bei Bedarf später weitere Länder hinzubuchen.
Wenn Sie den Versand in viele oder alle europäischen Länder anbieten, empfehlen wir unser preiswerteres Europa-Paket.
Wenn Sie sich selbst soweit wie möglich Aufwand ersparen und die Verpackungslizenzierung in jedem Land lieber Experten überlassen möchten, empfehlen wir den Premium Service. Aufgrund des hohen Preises ist dieser Service insbesondere für größere Onlineshops geeignet.
Wir bieten ihnen drei unterschiedliche Angebote in Bezug auf die obligatorischen Recycling-Kennzeichnungen in der EU an. Gerne besprechen wir via Mail oder im Telefonat das passende Angebot für Sie.
Unsere digitalen Services gehen automatisch mit einem 12-monatigen Abonnement einher. Dadurch halten wir Sie immer up-to-date um Ihnen Zeit zu sparen und Ihre Compliance-Risiken zu minimieren. Das ist besonders deshalb wichtig, weil die Anforderungen in den einzelnen Ländern häufig zum neuen Kalenderjahr oder unterjährig angepasst werden und weil Ihr Unternehmen wächst und ggf. im neuen Jahr andere Verpflichtungen zu erfüllen hat als zuvor.
Sie können jedoch Ihr Abonnement bereits im ersten Jahr unter Beachtung der 30-tägigen Kündigungsfrist kündigen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall nach Ende der Laufzeit keine weiteren Updates mehr für Ihre Compliance erhalten und auch Ihre Anleitungen nicht länger nutzen können.
Klicken Sie dazu in unserer Serviceübersicht auf „Weiter zur Buchung“. Mit Ihrer Buchung wird automatisch ein Account erstellt. Folgen Sie ganz einfach den angegebenen Schritten.
In seltenen Fällen kann die Sendung der Registrierungs-E-Mail bis zu 10 Minuten dauern. Überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner. Ein häufiger Grund ist auch die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse. Sie können den Buchungsprozess in diesem Fall noch einmal von vorne starten.
Sollten Sie trotz allem keine Registrierungs-E-Mail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Nutzung unserer digitalen Services ist derzeit auf Unternehmen mit Sitz in den 27 EU-Mitgliedsstaaten und Großbritannien beschränkt, sowie diverse Drittländer. Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie Ihr Land nicht im Registrierungsformular finden, und wir besprechen eine gemeinsame Lösung.
Unseren Premium Service können wir prinzipiell auch für Unternehmen außerhalb der EU anbieten. Bei Interesse an unserem Premium Service nehmen Sie bitte Kontakt via E-Mail oder Kontaktformular mit uns auf.
Zahlung
Wir akzeptieren aktuell Zahlungen per SEPA Lastschrift, Kreditkarte (Visa, Mastercard) und PayPal.
Die Zahlung wird bei Bestellung fällig und je nach gewählter Zahlungsmethode entweder sofort oder innerhalb weniger Werktage abgebucht. Abonnement-Zahlungen für Folgejahre werden alle 12 Monate abgebucht. Details entnehmen Sie bitte der „Zahlungsverwaltung“ in Ihrem Kundenportal. Für den Premium Service gelten individuell vertraglich vereinbarte Zahlungszeiträume.
Eine Ratenzahlung ist derzeit nicht möglich.
Sie erhalten zu jeder Zahlung eine Rechnung. Sie finden Ihre Rechnungen im Kundenportal unter dem Punkt „Zahlungsverwaltung“.
Die ausgewiesenen Preise sind Nettopreise ohne Umsatzsteuer. Für Kund*innen innerhalb Deutschlands berechnen wir Ihnen auf der Rechnung zusätzlich die Umsatzsteuer. Kund*innen aus dem Ausland bezahlen den Nettobetrag und führen die Umsatzsteuer in ihrem Land ab (Reverse-Charge-Verfahren).
Es gibt bei uns keine versteckten Kosten. Alles was Sie bezahlen, wird Ihnen vor Ihrer Buchung angezeigt. Für Abonnements fallen jährliche Kosten (idR. alle 12 Monate) an. Auch diese werden bereits vor der Buchung angezeigt.
In den einzelnen Ländern werden ggf. Kosten von externen Dienstleister*innen oder Institutionen für die Lizenzierung Ihrer Verpackungen fällig, jedoch nur wenn Sie Ihre Verpackungen tatsächlich lizenzieren. Wir informieren Sie vorab über die voraussichtlichen Kosten je Land.
Widerruf & Kündigung
Wir verkaufen ausschließlich an gewerbliche Kund*innen. Ein Widerruf ist ausgeschlossen.
Unser Service verlängert sich nach Ablauf von 12 Monaten automatisch um ein weiteres Jahr. Sie können Ihr Abonnement mit einer Kündigungsfrist von 30 Tagen zum nächsten Zahlungsintervall kündigen. Eine Kündigung ist bereits im ersten Jahr der Subscription möglich.
Der Premium Service gilt jeweils für das volle Kalenderjahr und verlängert sich ohne Kündigung automatisch um ein weiteres Kalenderjahr. Er ist bereits im ersten Kalenderjahr (d.h. im Jahr, in dem der Vertrag geschlossen wurde) mit einer Frist von 30 Tagen zum Jahresende kündbar.
Kündigen Sie Ihren Service bequem in Ihrem Mitgliederbereich unter dem Punkt „Zahlungsverwaltung“. Sie können den Service für einzelne oder für all Ihre Abonnements kündigen. Alternativ ist auch eine schriftliche Kündigung via E-Mail oder Brief möglich. Kontaktieren Sie uns.
Ihr Account bleibt auch nach der Kündigung Ihres Abos bestehen. Wenn Sie Ihren Account löschen möchten, können Sie dies schriftlich via E-Mail oder Brief bei uns beantragen. Ihre Daten werden dann gemäß DSGVO von uns gelöscht. Sie erhalten über die Löschung Ihres Accounts und Ihrer Daten eine gesonderte Bestätigung per E-Mail.