erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) gibt es in Europa für Verpackungen, Elektrogeräte, Batterien, aber auch Textilprodukte, Spielzeug, Mattratzen und mehr

EPR: Erweiterte Herstellerverantwortung im Online Handel

In den letzten Jahren ist die erweiterte Herstellerverantwortung (Engl: Extended Producer Responsibility, kurz EPR) in aller Munde. Auch für den Online Handel wird die Herstellerverantwortung zunehmend wichtiger. Ohne EPR Compliance ist kein Marktzugang möglich. Wie Online Händler diese erfüllen können, erklären wir in diesem Beitrag.

Electronics on Amazon - electronic products in Amazon Box - WEEE-Nr. not accepted by Amazon

Was tun wenn Amazon die WEEE Nummer nicht akzeptiert?

Wir haben bereits vor einiger Zeit darüber berichtet, dass Amazon wie auch andere Marktplätze nun verpflichtet sind, die EPR-Nummer der Seller zu prüfen. In der Realität führt das bei vielen Verkäufern besonders wenn es um Elektrogeräte geht zu Problemen. Die WEEE-Reg.-Nummer, die Amazon als Nachweis fordert wird häufig nicht akzeptiert. Was also tun, wenn Amazon plötzlich das Listing wegen falscher oder fehlender WEEE-Nummer sperrt?

Worauf Onlinehändler jetzt achten müssen

Deutsches Batteriegesetz (BattG) 2023: Worauf Online-Händler jetzt achten müssen

Das deutsche Batteriegesetz (BattG) regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Akkus). Ab 2023 treten wichtige Änderungen in Kraft, die Unternehmen und den Online-Handel, die mit Batterien arbeiten, betreffen werden. In diesem Artikel möchten wir Sie über diese Änderungen informieren und erklären, wie wir Sie dabei unterstützen können, die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen.