EU Textil EPR Richtlinie für Fashion Brands
EU Textil EPR Richtlinie: Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien - das steckt dahinter!
EU Textil EPR Richtlinie: Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien - das steckt dahinter!
Das deutsche Batteriegesetz (BattG) regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Akkus). Ab 2023 treten wichtige Änderungen in Kraft, die Unternehmen und den Online-Handel, die mit Batterien arbeiten, betreffen werden. In diesem Artikel möchten wir Sie über diese Änderungen informieren und erklären, wie wir Sie dabei unterstützen können, die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen.
Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2) ist ein wichtiges Thema für den E-Commerce-Sektor. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen (gar nicht mal so) kurzen Überblick über die Verordnung und ihre Relevanz für den Online-Handel.
In verschiedenen europäischen Ländern gibt es sie bereits oder sie wird demnächst eingeführt: Die EPR - Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilprodukte. Auch in den Niederlanden wird dies Realität werden. Alle Infos dazu, wer wirklich betroffen ist und was getan werden muss in diesem Beitrag!
EU greift durch: Umweltbezogene Werbung und Öko-Versprechen werden künftig reguliert. Nur noch lizenzierte Prüfsiegel sind erlaubt. Experte: „Das wird den Markt spürbar verändern.“
Mehrwegsysteme sind ökologisch deutlich sinnvoller, haben aber im Onlinehandel gegenüber Einwegverpackungen auf den ersten Blick einige Nachteile. Hier gehen wir genauer auf die Vor- und Nachteile von Mehrwegtransportverpackungen für Onlineshops ein.
Das Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) macht Vorgaben, an die sich in Deutschland alle Beteiligten am Verkauf von Elektrogeräten halten müssen. Am 1. Januar 2022 trat die dritte Version in Kraft. Hier erfähren Sie was Sie dazu wissen müssen.
Das deutsche Verpackungsgesetz (VerpackG) ist die Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie 94/62/EG in nationales Recht. Durch das VerpackG werden Händler in die Verantwortung gezogen, sich am Recycling ihrer Produktverpackungen zu beteiligen.
Die durchgestrichene Mülltonne zeigt Verbrauchern, welche Geräte nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern getrennt gesammelt werden müssen. Hier erfahren Sie, ob Sie als Onlinehändler verpflichtet sind, das Symbol mit oder Balken zu verwenden.
Die WEEE Richtlinie der EU macht es Online Händlern nicht gerade einfach, ihre Produkte für die ganze EU anzubieten. Wir erklären, was Onlineshops mit Elektrogeräten beim internationalen Versand beachten müssen.