Razvan Mutilica
17.01.2025
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft, Unkategorisiert
Textil EPR Italien: Nachhaltigkeit und erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) verändern die Industrie in ganz Europa, auch in Italien. Jüngste Entwicklungen verdeutlichen die Bedeutung von EPR für Textilien und haben Auswirkungen auf Hersteller, Importeure und Interessengruppen.
ecosistant
02.01.2025
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, EU-WEEE-Richtlinie, Kreislaufwirtschaft
In den letzten Jahren ist die erweiterte Herstellerverantwortung (Engl: Extended Producer Responsibility, kurz EPR) in aller Munde. Auch für den Online Handel wird die Herstellerverantwortung zunehmend wichtiger. Ohne EPR Compliance ist kein Marktzugang möglich. Wie Online Händler diese erfüllen können, erklären wir in diesem Beitrag.
Tibor Barsony
19.12.2024
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft, Unkategorisiert, Verbrauchertipps
Recycling-Zeichen begegnen uns tagtäglich auf Verpackungen, doch oft bleibt ihre Bedeutung unklar. Wir klären auf!
Gastautor*in
17.12.2024
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft, Unkategorisiert
In diesem Deep Dive erfahrt ihr, wie effizientes Retourenhandling eure Bilanz, eure Lagerprozesse und euren ökologischen Fußabdruck verbessert.
Andreas Landes
01.12.2024
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft
Ökosteuer, Umweltsteuer, grüne Steuer – worum geht es dabei? Und warum sollten sich E-Commerce-Unternehmen sich mit dem Thema „Eco Tax“ beschäftigen? Mit dem EU Green Deal und dem Anstieg nationaler Umweltgesetze nehmen auch Ökosteuern zu. Mit unseren Leitfäden unterstützen wir E-Commerce-Unternehmen dabei, Eco Tax Compliant zu werden.
Tibor Barsony
18.11.2024
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft, Unkategorisiert
Design for Recycling gewinnt zunehmend an Bedeutung in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung immer stärker in den Fokus rücken.
Tibor Barsony
15.11.2024
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
Hier erhalten Sie einen Überblick über das LUCID Verpackungsregister: Was es ist, wer betroffen ist und wie Sie sich registrieren.
ecosistant
06.11.2024
E-Commerce Tipps, EU-WEEE-Richtlinie, Kreislaufwirtschaft
Die WEEE Richtlinie der EU macht es Online Händlern nicht gerade einfach, ihre Produkte für die ganze EU anzubieten. Wir erklären, was Onlineshops mit Elektrogeräten beim internationalen Versand beachten müssen.
Katharina Herwig
17.10.2024
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
Die nordischen Recycling Symbole, umfassen eine Reihe standardisierter Piktogramme, die verschiedene Arten von Abfall darstellen. Wir zeigen, wie es geht!
Katharina Kollehn
18.07.2024
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft, Unkategorisiert, Verbrauchertipps
Die Europäische Union hat mit der Richtlinie (EU) 2019/904 einen bedeutenden Schritt unternommen, um der Plastikflut Einhalt zu gebieten. Was bedeutet das für den E-Commerce?
Jessica Krahl
29.05.2024
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
Basierend auf der EU Richtlinie zur Verwendung von Einwegplastikprodukten, wollte Italien 2023 eine Plastiksteuer einführen. Das Datum wurde nun auf Mitte 2026 verschoben. Doch für wen gilt diese, auf welche Produkte fällt sie an und was ist sonst noch zu beachten?
Jessica Krahl
21.03.2024
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft, Unkategorisiert
Nach dem neuesten Entwurf der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) wird in jedem Mitgliedsstaat ein Bevollmächtigter benötigt. Warum das den Online-Handel, insbesondere für kleinere Unternehmen, unglaublich erschwert, haben wir hier zusammengefasst.
Jessica Krahl
07.03.2024
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft
Fashion e-Commerce und das Problem mit der Nachhaltigkeit - Welchen Einfluss haben Polybags darauf und gibt es nachhaltige Alternativen die auch wirtschaftlich sind? Alles dazu lest ihr in diesem Beitrag.
Tibor Barsony
06.03.2024
E-Commerce Tipps, EU Packaging Directive, Kreislaufwirtschaft
UK lässt es bei der EPR langsam krachen und hält neue Kennzeichnungspflichten für 2026 und 2027 bereit. Das Vereinigte Königreich bereitet sich darauf vor, seine Recyclingbemühungen mit der Einführung einer obligatorischen Recycling-Kennzeichnung für Verpackungen ab 2026 zu verstärken.
Tibor Barsony
08.02.2024
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft, Unkategorisiert
EPR UK: Im Artikel geben wir einen Überblick über die bestehenden Pflichten und geben einen Ausblick auf zukünftige Verpflichtungen.
Tibor Barsony
05.12.2023
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft, Unkategorisiert
Änderungen der EPR Dänemark: Bisher wurde in Dänemark, anders als in allen anderen EU-Ländern, die EPR-Beteiligung ausschließlich über eine Steuer und auch nur für in-Dänemark ansässige Unternehmen erhoben. Das ändert sich nun.
Tibor Barsony
29.11.2023
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
Schweden zeigt allen, wie EPR laufen kann: Die schwedische Regierung hat eine umfassende Änderung in der Verordnung zur Herstellerverantwortung für Verpackungen, die ab 2024 vollständig wirksam wird, beschlossen.
Tibor Barsony
20.11.2023
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
Die erweiterte Herstellerverantwortung EPR (Extended Producer Responsibility) ist eine wichtige Maßnahme im Umweltschutz, die die Hersteller für die Entsorgung und Wiederverwertung ihrer Produkte am Ende ihres Lebenszyklus verantwortlich macht. In Finnland ist eine Neuregelung im Anmarsch. Diese Neuregelung in Finnland zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Produkten zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Jessica Krahl
25.09.2023
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
Aufgrund der Verpackungsrichtlinie der EU hat jeder Mitgliedsstaat eigene Gesetze erlassen, die das Recycling von Verpackungen regeln. In diesem Beitrag erläutern wir, was Online Shops bei Versand an Endkunden in Spanien bzgl. des nationalen Verpackungsgesetzes wissen sollten.
Tibor Barsony
06.09.2023
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft
EU Textil EPR Richtlinie: Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien - das steckt dahinter!
Tibor Barsony
10.08.2023
E-Commerce Tipps, EU-WEEE-Richtlinie, Kreislaufwirtschaft
Das deutsche Batteriegesetz (BattG) regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Akkus). Ab 2023 treten wichtige Änderungen in Kraft, die Unternehmen und den Online-Handel, die mit Batterien arbeiten, betreffen werden. In diesem Artikel möchten wir Sie über diese Änderungen informieren und erklären, wie wir Sie dabei unterstützen können, die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen.
Tibor Barsony
21.07.2023
E-Commerce Tipps, EU-WEEE-Richtlinie, Kreislaufwirtschaft
Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2) ist ein wichtiges Thema für den E-Commerce-Sektor. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen (gar nicht mal so) kurzen Überblick über die Verordnung und ihre Relevanz für den Online-Handel.
Jessica Krahl
25.04.2023
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
In verschiedenen europäischen Ländern gibt es sie bereits oder sie wird demnächst eingeführt: Die EPR - Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilprodukte. Auch in den Niederlanden wird dies Realität werden. Alle Infos dazu, wer wirklich betroffen ist und was getan werden muss in diesem Beitrag!
Gastautor*in
21.04.2023
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
EU greift durch: Umweltbezogene Werbung und Öko-Versprechen werden künftig reguliert. Nur noch lizenzierte Prüfsiegel sind erlaubt. Experte: „Das wird den Markt spürbar verändern.“
Andreas Landes
23.06.2022
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
Welches Verpackungsgesetz gilt für ein Startup in Estland? Was gilt für Onlinehändler, die nach Estland versenden? Alle Infos und die neuesten Änderungen fassen wir in diesem Artikel zusammen.
Gastautor*in
11.03.2022
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft
Mehrwegsysteme sind ökologisch deutlich sinnvoller, haben aber im Onlinehandel gegenüber Einwegverpackungen auf den ersten Blick einige Nachteile. Hier gehen wir genauer auf die Vor- und Nachteile von Mehrwegtransportverpackungen für Onlineshops ein.
Sonja Sander
18.02.2022
E-Commerce Tipps, EU-WEEE-Richtlinie, Kreislaufwirtschaft
Das Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) macht Vorgaben, an die sich in Deutschland alle Beteiligten am Verkauf von Elektrogeräten halten müssen. Am 1. Januar 2022 trat die dritte Version in Kraft. Hier erfähren Sie was Sie dazu wissen müssen.
ecosistant
15.12.2021
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
Das deutsche Verpackungsgesetz (VerpackG) ist die Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie 94/62/EG in nationales Recht. Durch das VerpackG werden Händler in die Verantwortung gezogen, sich am Recycling ihrer Produktverpackungen zu beteiligen.
Lena Bettin
30.07.2021
E-Commerce Tipps, EU-WEEE-Richtlinie, Kreislaufwirtschaft
Die durchgestrichene Mülltonne zeigt Verbrauchern, welche Geräte nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern getrennt gesammelt werden müssen. Hier erfahren Sie, ob Sie als Onlinehändler verpflichtet sind, das Symbol mit oder Balken zu verwenden.
Lena Bettin
28.05.2021
Kreislaufwirtschaft, Verbrauchertipps
Recycling funktioniert nur dann, wenn Abfälle richtig entsorgt werden. Die unterschiedlichen Tonnen und Container können für manche ganz schön verwirrend sein. Wir haben für Sie alles Wichtige zur richtigen Mülltrennung in Deutschland zusammengefasst.
ecosistant
12.01.2021
E-Commerce Tipps, ecosistant Updates, Kreislaufwirtschaft
Durch unsere Partnerschaft mit Eden Reforestation Projects können wir für jede Bestellung einen Teil des Erlöses spenden, um Bäume zu pflanzen. So werden wir rückwirkend für das letzte Jahr stolze 3000 Bäume pflanzen.
Andreas Landes
22.12.2020
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
Der Onlinehandel wächst so rapide, dass die Gesetzgeber kaum hinterher kommen. In unserer Compliance Checkliste 2021 möchten wir schon jetzt einen Einblick geben, nach welchen 5 Dingen Sie als Onlinehändler*in der nahen Zukunft die Augen offen halten müssen.
Andreas Landes
08.12.2020
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft, Verbrauchertipps
Die allgemeine Awareness für den enormen Ressourcenverbrauch des Internets steigt. Mit diversen Tools lässt sich der CO2 Fußabdruck von Websites berechnen und dem Verbrauch der Website gegensteuern. Wir zeigen, wie es geht, und geben Verbesserungstipps.
Andreas Landes
06.08.2020
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft
Der Trend zu nachhaltigen Verpackungen ist eindeutig. Aber was ist wirklich wichtig, um auch nachhaltigen Erfolg im Online Handel zu haben? Wir erläutern, worauf Sie bei Kaufen von nachhaltigen Verpackungen besonders achten sollten.
Mounia Jayawanth
28.05.2020
Kreislaufwirtschaft, Verbrauchertipps
Da Einwegplastik schon bald per Gesetz abgeschafft wird, gibt es inzwischen viele nachhaltige Alternativen. Vor allem für Geschirr & Besteck. Die besten nachhaltigen Alternativen stellen wir hier vor.
ecosistant
14.05.2020
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft
Häufig beklagen sich Onlinehändler*innen über die hohen Kosten für die Verpackungslizenzierung. Und das ist verständlich. Gerade für kleine Onlineshops bedeutet die Verpackungslizenzierung oft eine deutliche Mehrbelastung. Aber liegt das wirklich an der Höhe der Gebühren für die Verpackungslizenzen? Und wie teuer ist die Verpackungslizenzierung eigentlich?
Mounia Jayawanth
13.04.2020
Kreislaufwirtschaft, Verbrauchertipps
Wer glaubt, dass Altpapier am leichtesten zu trennen ist, liegt falsch. Papier ist nicht gleich Papier, deshalb kommt nicht jeder Papierschnipsel automatisch in die blaue Tonne. Hier sind 5 häufige Fehler, die viele beim Mülltrennen von Altpapier machen.
Andreas Landes
09.04.2020
E-Commerce Tipps, Kreislaufwirtschaft
Was versteht man unter Kreislaufwirtschaft? Wie weit sind wir aktuell noch von dieser "Utopie" entfernt? Und was hat das alles mit Ihrem Onlineshop zu tun? Einige interessante Fakten haben wir hier für Sie zusammengestellt...
ecosistant
07.04.2020
E-Commerce Tipps, EU-Verpackungsrichtlinie, Kreislaufwirtschaft
Bei der EU-Verpackungsrichtlinie handelt es sich, wie der Name vermuten lässt, um eine Richtlinie der Europäischen Union, um insbesondere das Recycling von Verpackungen in den EU-Staaten zu regeln... welchen Einfluss hat das auf Ihren Onlinehandel?